Das Küstenmuseum Wilhelmshaven ist ein lebendiger Ort, an dem das Leben an der nordwestdeutschen Küste und die Stadtgeschichte Wilhelmshavens auf einzigartige Weise zusammenkommen. Direkt am Bontekai gelegen, in der historischen Jahnhalle, bietet das Museum eine faszinierende Mischung aus Stadt-, Regional- und Küstengeschichte. Besonderheit sind die zwei Museumsschiffe: das Seezeichen und Feuerschiff Norderney I und der Tonnenleger Kapitän Meyer.
Das Küstenmuseum versteht sich als Gedächtnis der Stadt Wilhelmshaven. In Wilhelmshaven gibt es keine vergleichbare Institution, die sich dem Thema durch Sammeln und Ausstellen widmet. Neben unserem allgemeinen Bildungsauftrag sehen wir die Chance, zukünftige Generationen zu unseren Themen zu sensibilisieren. Wir erinnern an Vergangenes und klären auf. Unser Ziel ist es, die Identifikation der Bürger*innen mit ihrer Stadt zu stärken und gleichzeitig Besuchenden von nah und fern das Leben an der Küste früher und heute näherzubringen.
Unsere Mission: Geschichte, Forschung und Unterhaltung verbinden
Unseren Forschungsauftrag setzen wir zusammen mit lokalen Partnern und Institutionen um. Das Wissen vermitteln wir auf lehrreiche und unterhaltsame Weise an unsere Besuchenden. Innerhalb unserer Kernaufgaben als Museum legen wir besonderen Wert auf einen sensiblen Umgang mit einem Teil unserer Sammlung: Aus den Anfängen des Museums verfügen wir über koloniale Objekte, für die wir Verantwortung übernehmen.
Über das Museum hinaus – Ein Ort der Teilhabe und des Netzwerkens
Wir sind stolz darauf, ein überregionaler außerschulischer Lernort und ein Teil von Bildungsnetzwerken zu sein, die Kindern und Jugendlichen unsere Themen näherbringen. Wir wollen einen Ort des Dialoges bieten, die Teilhabe aller Interessierten fördern und eine Plattform für verschiedene Stadtinstitutionen und Privatpersonen sein, um ihre Geschichten zu erzählen. Unsere Netzwerke erstrecken sich auch in weitere Bereiche: zusammen mit anderen Museen und Verbänden bündeln wir unser Wissen und bilden unser Team fortlaufend weiter. Innerhalb des Museums ist der Verein zur Erhaltung und Förderung des Küstenmuseums ein unverzichtbarer Unterstützer. Im Team verfolgen wir gemeinsam die gleichen Ziele und Werte und pflegen einen wertschätzenden, individuellen Umgang miteinander. Den demokratischen Werten, die im Grundgesetz verankert sind, fühlen wir uns verpflichtet. Ein wichtiges Ziel für unsere gemeinsame Arbeit im Museum ist deshalb ein Ort der Teilhabe und des Netzwerkens zu werden.
Visionen für die Zukunft
Unsere Vision ist es, ein Ort des Austausches und Verweilens zu sein – nicht nur für die Stadtgesellschaft, sondern auch für Tourist*innen. Wir möchten die Stadtgeschichte nach 1945
weiter aufarbeiten und gleichzeitig die zivile Schifffahrt in Wilhelmshaven und der Küstenregion durch unsere baldigen zwei Museumsschiffe, die als sichtbare Seezeichen die Küste schützten, erlebbar machen. Die Zusammenarbeit mit Familienzentren, Vereinen und wissenschaftlichen Partnern wird uns dabei helfen, neue Impulse zu setzen und das Museum als wichtigen Treffpunkt in Wilhelmshaven zu festigen. Durch unser Engagement und unsere Leidenschaft für die Themen „Leben an der Küste“, Stadtgeschichte Wilhelmshaven und die zivile Schifffahrt möchten wir noch mehr Besuchende mit spannenden Geschichten und Erlebnissen begeistern. Gleichzeitig wollen wir in Zukunft daran arbeiten, dem Grundsatz „Museum für alle“ näher zu kommen und Barrierefreiheit zu gewährleisten, damit alle Besuchenden unser Museum uneingeschränkt genießen können.
Dieses Leitbild wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums erarbeitet.
Zur Kenntnisnahme: Kulturausschuss der Stadt Wilhelmshaven
Impressum: Michael Steinert, Clara Ooster, Anne-Katrin Kreisel
Datum der Erstellung: 28.05.2024
Fristsetzung der Gültigkeit: Mai 2031